Spotify | Apple Music | Bandcamp | mehr
Download in verschiedenen Formaten via Bandcamp
(mp3, FLAC, AAC, Ogg Vorbis, ALAC, WAV, AIFF)
Musik und Text (sofern nicht anders vermerkt) von Andreas Schulze
Frank Hamann:
Text/Gesang zu “Mango” und “Im Zug nach B”, Gesang bei “Snoopydays”
Daniela Seyfarth:
Gesang bei “C-Point-Kane”, “Mango” und “Über Milch”
Michael Rautenberg:
Gitarre bei “Metropolis” und “Carolin”
Thomas Weiß:
Gitarre bei “Über Milch”
Stefan Weiß:
Drums bei “Metropolis”, “C-Point-Kane”, “Another Blue Monday”, “Zug nach B”
Aufnahme, Produktion und Mix: Andreas Schulze
Mastering: Marco Sebastian Christ
Loopy by Lindbergh ist lizensiert unter CC BY-NC-SA 4.0
Loop ist im Sinne von Herrn Schulze sicherlich als Kringel (nicht exakt gezeichneter ringförmiger Schnörkel) bestmöglich übersetzt. Wiederholung ja, aber bitte mit Acht im Rad! Ob die Grooveboxen, die Lindbergh in den früheren 2000er Jahren zum Musizieren zur Verfügung standen, schon zu solchen Ungereimtheiten in der Lage waren, sei dahin gestellt. Die Songs auf “Loopy” werden jedenfalls so oder so dem Albumtitel vollends gerecht.
Das Album erscheint ungefähr 20 Jahre nach Entstehung der Stücke, die darauf zu finden sind und die bis dato nur als Singles oder gar nicht veröffentlicht waren. Dabei läßt die Musik in eine Zeit blicken, in der sich elektronische Musik mal wieder neu erfand, indem sie sich mit Indie traf. Ein herrliches neues Experimentierfeld zwischen Synthesizern und Computern auf der einen und verschwurbelten Bands mit Gitarre, Schlagzeug, Bass entstand, bei dem sich die perfekten künstlichen Sounds der Maschinen nicht selten mit menschlich erzeugten Klängen verbanden, die Ausdruck liebevoll kultivierter musikalischer Unzulänglichkeiten waren. Und Lindbergh besaß genau diesen Charme!
Ach ja, Lindbergh ist natürlich auch Popmusik! Stücke wie Mango, Über Milch und Im Zug nach B, die von einem Lebensgefühl irgendwo zwischen Wohngemeinschaft, der unerträglichen Leichtigkeit des Seins und durchgemachten Nächten erzählen, haben das Zeug zum Indie-Disco-Hit. Und nur Herr Schulze selbst weiß, warum der große Erfolg ausgeblieben ist …